Freitag, den 1. Dezember 2023 |
19.30 |
Film: 120 BPM, Paris, Anfang der 1990er. Seit fast zehn Jahren wütet Aids in Frankreich, doch für weite Teile der Gesellschaft, die Regierung und die Pharmaindustrie ist es kein Thema. Die Aktivist*innen von „Act Up“ wollen auf die Missstände mit Farbbeutel gegen Forschungseinrichtungen und dem Kapern von Klassenräumen darauf aufmerksam machen. Dabei streiten sie selbst darüber, wie weit sie gehen dürfen. Als der 26-jährige Nathan dazustößt, verliebt er sich in Sean, den Radikalsten der Gruppe. Zusammen kämpfen sie an vorderster Front, selbst dann noch, als bei Sean die Krankheit schon längst ausgebrochen ist, Kommunales Kino, Urachstr. 40, Freiburg, Eintritt: frei |
Samstag, den 2. Dezember 2023 |
18.00 |
Sternengala, Kammersänger Wilfried Staber wird uns durch das bunte Programm führen und dabei sicherlich auch singen.
Für einen stimmungsvollen Auftakt sorgen die Pink Poms: Seit 30 Jahren puschelt sich die bekannte Truppe aus Köln in die Herzen der Zuschauenden.
Martina Gehrer - Vertikaltuchartistin - klettert mit Leichtigkeit und kraftvoller Eleganz das Tuch empor, als gebe es keine Schwerkraft. Abwechslungsreiche Luftartistik in luftiger Höhe.
Die Drag Kings Gordon Bleu und Phalamir aus Mannheim lassen bereits mit ihren glamourösen Outfits die Bühne erstrahlen.
Der Kinder- und Jugendcircus Peperoni e.V. wird eine kleine Auswahl ihres Könnens zeigen. Trainiert wird im Kinder- und Jugendcircus Peperoni e.V. Akrobatik, Trapez, Vertikalseil, Lufttuch, Einrad, Kunstrad, Trampolin und Jonglieren.
Anlässlich der Verabschiedung von Wolfgang Erichson als Bürgermeister und Karl-Heinz Riegler als Vorstand der AIDS-Hilfe Heidelberg gestaltet das Theater den 2. Teil des Programms.
Die Schirmherrschaft für die Benefizgala zu Gunsten des Fördervereins der AIDS-Hilfe Heidelberg hat Bürgermeister a.D. Wolfgang Erichson übernommen, Theater Heidelberg, Marguerre-Saal, Theaterstraße 10, Heidelberg, Eintritt: 20 € / 33 € / 45 € Kartenvorverkauf |
Freitag, den 1. Dezember 2023 |
20.00 - 21.00 |
Benefizkonzert zum Welt-Aids-Tag, Im Rahmen des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember gibt der Chor der Hochschule Karlsruhe - Vocal Resources - unter der Leitung von Jimmy Röck ein Benefizkonzert zu Gunsten von ZeSIA – Zentrum für Sexuelle Gesundheit, Identität & Aufklärung.
Zu hören sind Songs aus dem reichhaltigen Repertoire, das über Grunge und Metal, Pop und Funk hin zu Jazz und Crossover reicht, Kleine Kirche, Kaiserstraße 131, Karlsruhe, Eintritt: kein Eintritt / Spende gerne möglich |
| |
Freitag, den 8. Dezember 2023 |
20.00 - 22.30 |
PRIDE NIGHT - Gala der Vielfalt, Zur Gala der Vielfalt für ZeSIA – Zentrum für Sexuelle Gesundheit, Identität & Aufklärung Karlsruhe lädt der Förderverein der AIDS-Hilfe Karlsruhe e.V. ins Badische Staatstheater Karlsruhe ein.
Zahlreiche Künstler:innen des Staatstheaters Karlsruhe zeigen gemeinsam mit dem Karlsruher Kneipenchor und Überraschungsgästen in ihrer Show Flagge für ein buntes und vielfältiges Karlsruhe. Sie lassen dabei von einer Zukunft träumen, in der alle so gleich geachtet werden, wie sie verschieden sind. Diese Haltung bildet schon heute die Basis des umfassenden Angebots der Beratungsstelle ZeSIA.
Die Einnahmen der Benefizgala kommen ZeSIA – Zentrum für Sexuelle Gesundheit, Identität & Aufklärung Karlsruhe zu Gute. ZeSIA ist seit Februar 2023 der Name der Beratungsstelle der AIDS-Hilfe Karlsruhe e.V.
Wie immer gibt es eine Tombola mit tollen Preisen sowie im Anschluss eine Aftershow-Party mit DJane Käry.
Weitere Informationen auf www.staatstheater.karlsruhe.de, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Hermann-Levi-Platz 1, Karlsruhe, Eintritt: 25 € / 35 € / 45 € |
22.30 - 02.00 |
PRIDE NIGHT – Die Party, Nach der PRIDE NIGHT, der Benefizgala für ZeSIA im Staatstheater, kann ab 22:30 Uhr getanzt werden, was das Zeug hält. An den Plattentellern DJane Käry, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Hermann-Levi-Platz 1, Karlsruhe, Eintritt: frei |
Freitag, den 1. Dezember 2023 |
18.00 |
Testaktion für Männer, Am Welt-Aids-Tag berät und testet unser Kollege Marc die Besucher der Galileo City Sauna zu/auf HIV. Das Ergebnis habt ihr nach 15 Minuten. Die Testung ist auf Spendenbasis, Galileo City Sauna (altes Yogastudio), O7, 20 (Quadratstadt), Mannheim |
19.30 |
Common Threads: Stories from the Quilt, USA 1989. R: Rob Epstein, Jeffrey Friedman, Dokumentarfilm. 79 Min. EnglOmdtU. FSK: 0
In ihrem ersten gemeinsamen Filmprojekt behandelt das hochrenommierte Dokumentarfilm-Duo Rob Epstein und Jeffrey Friedman (u.a. THE CELLULOID CLOSET, 1995) den Beginn des Aids Memorial Quilts. In diesem gemeinschaftlichen, bis heute andauernden künstlerischen Projekt einer Patchwork-Decke werden Erinnerungsstücke von Aids-Toten zusammengewebt und damit dem Vergessen und der Ignoranz entrissen. Der Film fasst die Erfahrungen der ersten Dekade des Umgangs mit Aids zusammen, die Trauer über die Verluste, die Wut über die Untätigkeit der Reagan-Regierung und den Kampfgeist der Aids-Bewegung. Zu einer Zeit, in der die schwulen Opfer der Epidemie in den Medien unsichtbar blieben, bot der Film das ganze Instrumentarium einer großen Hollywoodproduktion auf, mit Dustin Hoffman als Erzähler und Bobby McFerrin als Soundtrack-Komponist, um das Thema so selbstbewusst wie möglich zu erzählen. 1989 erhielten die Filmemacher für dieses unentbehrliche Dokument schwuler Geschichte den Oscar für den besten Dokumentarfilm.
Einführung: Em Brett, KOSI.MA
In Kooperation mit KOSI.MA, Zentrum für sexuelle Gesundheit Mannheim, Cinema im Quadrat, K1, 2, Mannheim |
19.30 |
Ökumenischer Gottesdienst zum Welt-AIDS-Tag, Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Kommt um 19:30 Uhr in die CityKirche Konkordien. Dort feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst, bei dem der Chor RosaKehlchen nachdenkliche und ermutigende Lieder singen wird. Titel der Feier ist „Leben mit HIV. Anders als du denkst“. Wir freuen uns auf Euch!, Konkordienkirche, R2, 1, Mannheim |
Donnerstag, den 30. November 2023 |
20.00 |
The HIV Monologues, Theatervorführung in englischer Sprache
A Play by Patrick Cash, directed by Lisa Ritchie
A compelling and emotional rollercoaster ride
THE HIV MONOLOGUES is a piece that, while full of optimism, doesn’t shy away from the very real prejudices that are still aimed at HIV positive people to this very day. It’s educational and informative, but at the play’s centre are characters that walk off the page and straight into our hearts; Storytelling at its best.
Alex knows nothing about HIV. Nick is his Tinder date who’s just been diagnosed positive, struggling with self-worth. Their date is going amazingly until Nick discloses his diagnosis… And Alex reacts in the worst way. Through meeting Irene, an Irish nurse who treated AIDS in the 1980s, and Barney, who was saved by the 1996 medication, Alex gets on PrEP, but will he be able to win Nick back?
In this often hilarious, always moving and poignant piece of exceptional theatre, the author invites you to explore the emotions of living with a virus that attacks the mind as well as the body.
Tackling such a big subject is a brave thing to do and Playwright Patrick Cash has penned a trio of interconnected scenarios that are eloquently and cleverly interwoven. There are many powerful and touching moments in the monologues and Cash captures the horror and stigma, as well as the humour and defiance surrounding the health crisis in the 1980s; touching on the effects of HIV up until the current day, Theater am Olgaeck, Charlottenstraße 42, Stuttgart |
| |
Freitag, den 1. Dezember 2023 |
18.00 |
Welt-AIDS-Tag: Solidaritätsschleife und gemeinsamer Gang zur Gedenkstätte „Namen und Steine”, Bildung einer Solidaritätsschleife auf Initiative der AHS. Anschließend gemeinsamer Gang zur Gedenkstätte „Namen und Steine” an der Staatsoper im Oberen Schlossgarten, Treffpunkt: Freitreppe beim Kunstmuseum auf dem Schlossplatz, Stuttgart |
| |
Samstag, den 2. Dezember 2023 |
19.00 |
6. Weihnachtsball der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., Anlässlich des Welt-AIDS-Tages lädt die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. zum Weihnachtsball 2023 ein. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Rainer Reichhold – Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart und des Baden-Württembergischen Handwerkstages – wird wieder im besonderen und außergewöhnlichen Ambiente der Alten Reithalle Stuttgart gemeinsam gefeiert und getanzt.
Mit dem Weihnachtsball 2023 veranstaltet die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. ihr traditionelles Charity-Event zum Ausklang des Jahres, welches Gutes mit Schönem verbindet und den Fokus auf ein besonders wichtiges Thema lenkt: HIV/AIDS!, Alte Reithalle, Seidenstr. 34, Stuttgart, Eintritt: 55 € bis 165 € |
| |
Donnerstag, den 7. Dezember 2023 |
20.00 |
The HIV Monologues, Theatervorführung in englischer Sprache
A Play by Patrick Cash, directed by Lisa Ritchie
A compelling and emotional rollercoaster ride
THE HIV MONOLOGUES is a piece that, while full of optimism, doesn’t shy away from the very real prejudices that are still aimed at HIV positive people to this very day. It’s educational and informative, but at the play’s centre are characters that walk off the page and straight into our hearts; Storytelling at its best.
Alex knows nothing about HIV. Nick is his Tinder date who’s just been diagnosed positive, struggling with self-worth. Their date is going amazingly until Nick discloses his diagnosis… And Alex reacts in the worst way. Through meeting Irene, an Irish nurse who treated AIDS in the 1980s, and Barney, who was saved by the 1996 medication, Alex gets on PrEP, but will he be able to win Nick back?
In this often hilarious, always moving and poignant piece of exceptional theatre, the author invites you to explore the emotions of living with a virus that attacks the mind as well as the body.
Tackling such a big subject is a brave thing to do and Playwright Patrick Cash has penned a trio of interconnected scenarios that are eloquently and cleverly interwoven. There are many powerful and touching moments in the monologues and Cash captures the horror and stigma, as well as the humour and defiance surrounding the health crisis in the 1980s; touching on the effects of HIV up until the current day, Theater am Olgaeck, Charlottenstraße 42, Stuttgart |
| |
Donnerstag, den 14. Dezember 2023 |
20.00 |
The HIV Monologues, Theatervorführung in englischer Sprache
A Play by Patrick Cash, directed by Lisa Ritchie
A compelling and emotional rollercoaster ride
THE HIV MONOLOGUES is a piece that, while full of optimism, doesn’t shy away from the very real prejudices that are still aimed at HIV positive people to this very day. It’s educational and informative, but at the play’s centre are characters that walk off the page and straight into our hearts; Storytelling at its best.
Alex knows nothing about HIV. Nick is his Tinder date who’s just been diagnosed positive, struggling with self-worth. Their date is going amazingly until Nick discloses his diagnosis… And Alex reacts in the worst way. Through meeting Irene, an Irish nurse who treated AIDS in the 1980s, and Barney, who was saved by the 1996 medication, Alex gets on PrEP, but will he be able to win Nick back?
In this often hilarious, always moving and poignant piece of exceptional theatre, the author invites you to explore the emotions of living with a virus that attacks the mind as well as the body.
Tackling such a big subject is a brave thing to do and Playwright Patrick Cash has penned a trio of interconnected scenarios that are eloquently and cleverly interwoven. There are many powerful and touching moments in the monologues and Cash captures the horror and stigma, as well as the humour and defiance surrounding the health crisis in the 1980s; touching on the effects of HIV up until the current day, Theater am Olgaeck, Charlottenstraße 42, Stuttgart |
Die schwulst-Redaktion übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit
oder Richtigkeit der Einträge. Ein Eintrag im schwulst-Terminkalender ist kein Hinweis
auf die sexuelle Orientierung der genannten Personen.
Eintragungen, Korrekturen oder Löschungen bitte mit Name, Anschrift
und Rufnummer an die schwulst-Redaktion unter