kultur : stuttgart|
Der queere Männerchor „Rosa Note“ kehrt am Samstag, 25. März,
im Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt zurück auf die Bühne und
präsentiert sein neues Programm „INZIdance – Party statt Pandemie“,
natürlich in 3G: „Getextet, gesungen - gefreut!“
Ein bisschen
steckt die Pandemie allen noch in den Knochen, das Leben zwischen Sofa
und Homeoffice, Teststelle und Impfzentrum. Die „Rosa Note“ hat sich mit
der Zeit kreativ auseinandergesetzt: Der queere Männerchor präsentiert
das Ergebnis am Samstag, 25. März, um 19.30 Uhr im Kursaal in
Stuttgart-Bad Cannstatt unter dem Titel: „INZIdance – Party statt
Pandemie“. Dabei wird immer noch auf „3G“ geachtet, von der „Rosa Note“
jedoch in pure Lebensfreude übersetzt: „Getextet, gesungen, gefreut“
lautet das Motto gegen den allgemeinen Weltverdruss.
Chorleiter
Amadeus Hoffmann sagt: „Wir präsentieren eine Mischung von Pop über
Schlager bis Klassik und spannen entlang der Pandemiethemen einen
thematischen Faden. Unsere Lust auf die Bühne ist so groß wie kaum je
zuvor!“ „Rosa Note“-Vorstandsmitglied Oliver Rademann erklärt: „Wir
durften monatelang nicht singen, weil das angeblich lebensgefährlich
war.“ Der Chor habe seit Pandemiebeginn zwar Abgänge verzeichnet, „ist
dadurch aber persönlich näher zusammengerückt und hat sich, auch durch
neu hinzu gekommene Sänger, insgesamt mit Gewinn weiterentwickelt“, so
Rademann weiter. Das Ergebnis dieser kreativen Metamorphose darf das
Publikum nun endlich auf der Bühne sehen und hören, die lange darbende
Fangemeinde feiern: „Wir haben die Pandemie mit einem Augenzwinkern und
viel Humor aufgearbeitet“, verrät Rademann. „Es geht um die Isolation
und Einsamkeit der Pandemiezeit, vor allem aber darum, sich wieder
hinaus in die Welt zu wagen, die große Liebe zu suchen und vielleicht
auch zu finden – trotz allem, was gerade in der Welt passiert oder
gerade deswegen.“ Chorkabarett sei wie immer die Antwort der „Rosa
Note“ auf die Themen unserer Zeit.
Bekannte Melodien wie „Sealed
with a Kiss“, „Flashdance“ und „Human“ von The Killers verbinden sich
dabei mit neuen Texten in der besten Tradition der „Rosa Note. 1991
gegründet, sind ihre Lieder auch immer ein klares Statement gegen
Diskriminierung und Ausgrenzung, für sexuelle und gesellschaftliche
Vielfalt. Unterstützt werden die „Rosa Noten“ am 25. März durch die
„Trällerpfeifen“ aus Nürnberg als Gastchor, die mit Auszügen aus ihrem
Programm „Männliche Diven“ begeistern.
Termininfo: Samstag, 25.
März, 19.30 Uhr, im Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt: Rosa Note
präsentiert „INZIdance – Party statt Pandemie“, unterstützt durch die
„Trällerpfeifen“ aus Nürnberg mit Auszügen aus dem Programm „Männliche
Diven“.
Quelle: Rosa Note